Als Assimilation bezeichnet man Stoff- und Energiewechsel der aufgenommen, körperfremde Stoffe mit Energiezufuhr in körpereigne Verbindungen umwandelt. Man unterscheidet zwischen Kohlenstoff-, Stickstoff-, Schwefel-, Phosphat- und Mineralstoff-Assimilation unterschieden. Der umgekehrte chemische Stoffwechsel wird als Dissimilation bezeichnet.
Chloroplasten
Die Chloroplasten sind verantwortlich für die grüne Farbe von Pflanzen. In ihnen findet dir Synthese von Chlorophyll (der güne Frabstoff) statt, welches das Sonnenlicht absorbiert und in das Reaktionszentrum der Pflanze weiterleitet. Dort werden dann mittels Photosynthese die benötigten organischen Substanzen gebildet (synthetisiert). Deshalb zählen Pflanzen zu autotrophen (griech. auto = selbst; tropho = ernähren) […]
Dissimilation
Der Abbau angelegter Energiespeicher wird Dissimilation genannt. Durch den Abbau der Energiespeicher, das können Fette oder Kholenhydrate sein, wird Energie frei gesetzt . Es handelt sich bei Dissimilation um die Umsetzung des katabolischen (abbauenden) Stoffwechsels. Der umgekehrte chemische Stoff- und Energiewechsel wird als Assimilation bezeichnet.
Dormanz
Als Dormanz bezeichnet man die Entwicklungsverzögerung bei Lebewesen. In der Botanik wird die Stasis von Samen, Keimruhe mit der Dormanz beschrieben. In der Keimruhe überdauert der Samen widirge Witterungsverhältnisse (Winter, Frost) bevor er keimt und überleben kann.
Fotosynthese
Die Erzeugung von Biomolekülen aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie nennt man Fotosythese. Dabei Produzieren Pflanzen aus Wasser, Kohlenstoffdioxid(CO2) und Lichtenergie Zucker, Glucose und Sauerstoff. Wobei Sauerstoff allerdings nur ein Abfallprodukt ist. Die Photosynthese findet in den Chloroplasten der Blätter statt.